Hier wechseln Sie zum EWS!

Herzlich Willkommen beim Elektrizitätswerk Schattwald

Parteiverkehr: Ab 01.01.2022 sind wir Montag bis Donnerstag in der Zeit von 9 -15 Uhr und Freitag 9-12 Uhr gerne für Sie da.

WICHTIGE ÄNDERUNG BEI AN- UND ABMELDUNGEN VON STROM :

Aufgrund einer österreichweiten Anpassung der Marktregeln können ab Oktober 2024 keine rückwirkenden An- und Abmeldungen mehr durchgeführt werden!!!

Von der Stromerzeugung bis zur Elektroinstallation – Wir sind Ihr Partner vor Ort!

Das Elektrizitätswerk Schattwald befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum der Gemeinde Schattwald.
Im Jahr 1919 haben wahre Pioniere unseres Ortes den Mut gefasst, für das Tannheimertal einen eigenen Stromversorger zu gründen und zu bauen.
1964 wurde ein weiterer Meilenstein gesetzt, das Kraftwerk Traualpsee im Naturschutzgebiet Vilsalpsee wurde verwirklicht.
Die Gemeinde Schattwald ist stolz auf seinen größten Arbeitgeber im Ort.

Dank gebührt dem Geschäftsführer Herrn Dir. Dipl. Bw. (VWA) Ing. Moritz, der das Unternehmen mit viel Geschick und
steht’s neuen Ideen bestens führt. Den Mitarbeitern ebenfalls einen großen Dank für den fleißigen Einsatz.

Für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg
Waltraud Zobl-Wiedemann
Bürgermeisterin der Gemeinde Schattwald (von 2016-2022)


Bestplatzierter Grünstromanbieter in Tirol

Laut der aktuellen Studie im Stromanbieter-Check 2020 des WWF/Global 2000,
gilt das E-Werk Schattwald in Tirol als bestplatzierter Grünstromanbieter.

Auch 2021 konnte das Unternehmen seine Spitzenplatzierung als solider Grünstromanbieter festigen“

mehr dazu

Durch das aktivieren der Videofunktion auf dieser Website werden automatisiert Daten an Youtube übermittelt. Ggf. werden diese Daten außerhalb der Europäischen Union unter geringeren Datenschutzbestimmungen gespeichert.Dauerhaft aktivierenmehr Informationen
Auf dieser Website werden über eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung Zusatzdienste von YouTube und Vimeo angeboten. Beim ersten Aufruf der Webseite werden keine Daten an die Betreiber übermittelt. Erst nachdem die Nutzer durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Daten (unter anderem die URL der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Nutzers) an den jeweiligen Betreiber übertragen. Der Nutzer kann selbst entscheiden, ob er der Aktivierung der YouTube/Vimeo-Videos und damit der Datenübermittlung zustimmt. Der Nutzer kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen und durch den entsprechenden Klick auf der Website die weitere Datenübermittlung an die Betreiber unterbinden (Opt-In-Verfahren).

Erst wenn der Nutzer das Abspielen der Videos mit Klick auf „aktivieren“ freigibt, erteilt er die Einwilligung, dass Daten an den jeweiligen Betreiber übermittelt werden. Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieses Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchte der Nutzer das automatische Laden der YouTube-Videos deaktivieren, muss er unter dem Video mit einem Klick auf „Einwilligung widerrufen“ seine Zustimmung zurückziehen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

zum Datenschutz
Einwilligung widerrufen